Im März 2025, also genauer gesagt 2 Tage bevor ich hier diesen Artikel schreibe, rollt Google nun endlich auch in Deutschland seine KI-gesteuerten Suchübersichten (AI Overview) aus. Für mich als langjähriger SEO-Experte bei Lahntec bedeutet das vor allem eines: aufmerksam beobachten, analysieren und rechtzeitig Strategien entwickeln, damit meine Kunden und ich von dieser Entwicklung profitieren, anstatt Einbußen in der Sichtbarkeit zu erleiden. Viele unserer Kunden sind bereits bei den KI-Antworten zu finden. Bei vielen wird aber auch noch (oder vielleicht auch nie) keine KI Antwort ausgespielt. Für uns eine gute Möglichkeit CTRs zu vergleichen und zu analysieren.
Funktionsweise der Google AI Overviews
Die AI Overviews stehen über den klassischen Suchergebnissen und beantworten komplexe Suchanfragen direkt mit prägnanten Zusammenfassungen. Diese Zusammenfassungen basieren auf Googles leistungsfähigem Gemini-KI-Modell, welches Inhalte aus diversen Quellen (Texte, Bilder, Videos) kombiniert. Wichtig dabei: Die KI versteht die Nutzerabsicht sehr genau und präsentiert direkt relevante Informationen. Ein wenig so, als würde Google „das Googeln übernehmen“.

Bei uns in Deutschland sind diese KI-Übersichten aktuell noch in einer Testphase, bzw. im Rollout. Um sie zu sehen, muss man angemeldet und mindestens 18 Jahre alt sein. Interessanterweise hat Google in der Schweiz die KI-Übersichten bereits flächendeckend in vier Sprachen eingeführt. Ein klares Zeichen dafür, dass der umfassende Rollout in Deutschland kurz bevorsteht.
Auswirkungen der AI Overviews auf SEO und Webseitenbetreiber
Die Auswirkungen der AI Overviews auf organische Klicks und Sichtbarkeit können enorm sein. Erste Analysen zeigen, dass AI Overviews Ende 2024 bereits in über 42 % aller Suchergebnisse eingeblendet wurden, wobei diese mit der Zeit wieder etwas zurückgefahren wurden. Gleichzeitig sanken die Klickraten für informative Suchanfragen, die mit Was, Wie, Wann oder Wo beginnen, spürbar. Konkret verloren auf dem Desktop die Top-4-Positionen bei solchen Informationsanfragen insgesamt über 7 Prozentpunkte an Klickrate. Es droht somit eine Verstärkung des „Zero-Click“-Trends. Hier gilt es aufmerksam zu beobachten und dann entsprechend darauf reagieren. Hier zeigt sich, dass Suchmaschinenoptimierung wohl noch nie so wichtig war wie jetzt.

Auf der positiven Seite steht jedoch, dass Webseiten, die in der KI-Übersicht erwähnt werden, eine deutlich höhere Qualität an Traffic erwarten können. Nutzer, die sich für weiterführende Informationen entscheiden, sind qualifizierter, zeigen höheres Engagement und haben eine stärkere Kauf- oder Kontaktabsicht. Zudem bietet die neue Funktion Chancen für Nischenanbieter, da Google oft auch Websites zitiert, die organisch nicht in den Top-Positionen vertreten waren. Die Kunst ist es hier sich für KI Suchen, bzw. Ergebnisse relevant zu machen. Aber dabei helfen wir dir!
Kritik an Googles AI Overviews
So spannend Googles KI-Übersichten auch sind, sie kommen nicht ohne Probleme daher. Die wichtigsten Kritikpunkte sind:
- Qualitätsprobleme: Die KI produziert gelegentlich falsche oder sogar gefährliche Informationen, beispielsweise medizinisch falsche Empfehlungen.
- Mangelnde Transparenz: Es ist manchmal nicht klar ersichtlich, welche Inhalte aus welchen Quellen stammen, was die Nachvollziehbarkeit erschwert. Ich habe auch schon falsch verlinkte Quellen gefunden.
- Traffic-Einbruch: Vor allem Publisher und Informationsseiten könnten erheblichen Traffic-Verlust erleiden; Gartner (Eine bessere Studie konnte ich so nicht finden) prognostiziert insgesamt einen Rückgang des organischen Traffics um bis zu 25 %. Bei reinen Info-Seiten halte ich das auch für durchaus realistisch, wenn es nicht sogar mehr sein werden. Hier wird es auf die Tiefe und Wertigkeit der Informationen ankommen.
SEO-Strategien für die AI Overviews
Für mich als SEO-Experten steht fest: SEO wird jetzt noch wichtiger. Hier meine konkreten Empfehlungen, wie Unternehmen ihre Inhalte optimal für Googles AI Overviews gestalten:
- Mehrwert bieten: Inhalte sollten umfassend, detailliert und einzigartig sein, da Google qualitativ hochwertige Quellen bevorzugt. Man sollte sich also von „normalem“ KI-Content Unterscheiden.
- Klare Struktur: Inhalte müssen gut strukturiert und maschinenlesbar aufbereitet sein (Überschriften, Listen, FAQs, H1).
- Technisches SEO: Strukturierte Daten (Schema.org) sollten Standard sein, um der KI die Interpretation zu erleichtern.
- Autorität stärken: Backlinks und interne Verlinkungen bleiben essenziell, um als vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen zu werden.
- Multimedia-Inhalte: Bilder, Videos und Infografiken erhöhen die Chance, von Googles multimodaler KI aufgegriffen zu werden.
- Monitoring und Anpassung: Unternehmen müssen agil reagieren und ihre Inhalte stetig optimieren – das erfordert kontinuierliches Monitoring und Umsetzung. KI wird vieles Ändern und darauf muss man reagieren und sich anpassen.

Mein Fazit als SEO-Experte
Die Einführung der AI Overviews in Deutschland ist eine echte Herausforderung für klassische SEO-Ansätze, aber gleichzeitig eine Chance. Die Zukunft liegt darin, Content so zu optimieren, dass er nicht nur gut rankt, sondern auch von Googles KI als relevante Quelle bevorzugt wird. Unternehmen, die jetzt handeln und ihre Strategien proaktiv anpassen, werden sich langfristig durchsetzen und als Gewinner hervorgehen.
Für mich bei Lahntec steht fest: AI Overviews sind kein kurzfristiger Hype, sondern die neue Realität in der Google-Suche. KI ist gekommen um zu bleiben. Man kann es mögen, oder auch nicht, aber man muss sich nun mit den Gegebenheiten auseinandersetzen. Ich bleibe dran, analysiere intensiv die Entwicklungen und unterstütze unsere Kunden dabei, von diesen Veränderungen zu profitieren.