Algorithmus

Ein Algorithmus ist im Allgemeinen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die ein Computerprogramm ausführt, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Im Fall von Google bezieht sich der Algorithmus auf eine komplexe Sammlung von Regeln und Berechnungen, die von Google entwickelt wurden, um die relevantesten und nü...

weiterlesen

Bounce-Rate

… ist die Absprungrate. Ruft ein Nutzer deine Website auf und verlässt
sie sofort wieder handelt es sich um einen klassischen „Absprung“.
In die Bounce Rate fallen all jene Webseitenbesucher, die nicht mit deiner Seite interagiert
haben. Als kein Scrollen, kein Klicken, ...

weiterlesen

Content

Mit Content ist schlicht und einfach all das gemeint, was du an Inhalten auf
deiner Seite vorhältst. Neben einfachen Texten oder Fachartikeln können das
Bilder, Grafiken und Videos sein.
„Content is king!“ ist häufiger zu lesen. Diese Floskel zielt ...

weiterlesen

Content Marketing Conference

Die Content Marketing Conference ist eine Veranstaltung, die sich mit dem Thema Content Marketing befasst. Content Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen relevanten, nützlichen und interessanten Content (Inhalte) erstellen und verbreiten, um ihre Zielgruppe anzusprechen und zu binden. Diese Inhalte können in ...

weiterlesen

Conversion

Übersetzt man den Begriff „Conversion“ aus dem englischen, so erhält man das Wort
„Umwandlung“. Eine Conversion steht für einen gewünschten Vorgang oder eine gewünschte
Aktion, die der Nutzer ausführen soll. Das kann neben dem klassischen Kauf eines Produktes /<...

weiterlesen

Crawler

Ein Crawler ist ein automatisiertes Programm, das Informationen im World Wide Web sammelt und verarbeitet. Es gibt verschiedene Arten von Crawlern, darunter Webcrawler, Spider oder Bot. Diese Programme durchsuchen Websites systematisch nach neuen oder aktualisierten Inhalten und indizieren sie für die Verwendung in Suchmaschinen.weiterlesen

CTA

Was ist ein Call-To-Action (CTA)?

Ein Call-To-Action, kurz CTA, ist ein essentielles Element in deinem Online-Marketing-Arsenal. Es handelt sich dabei um eine ausdrückliche Aufforderung an deine Besucherinnen und Besucher, eine bestimmte Handlung ...

weiterlesen

CTR

CTR oder Click-Through-Rate ist ein Begriff, den du im Kontext des Onlinemarketings ständig hören wirst. Aber was bedeutet das eigentlich? Warum ist es wichtig? Und wie kannst du es nutzen, um deine Marketingstrategie zu optimieren? In diesem Artikel werfen wir einen tieferen Blick ...

weiterlesen

Domain

Eine Domain ist eine essentielle Komponente des Internets, doch viele Menschen nehmen sie als selbstverständlich hin, ohne ihre Bedeutung oder Funktion wirklich zu verstehen. Um es klar zu stellen: Die Domain dieser Website ist www.lahntec.de. ...

weiterlesen

Duplicate Content

Duplicate Content, zu Deutsch "doppelter Inhalt", ist eine SEO-Falle, in die du auf keinen Fall tappen solltest! Warum das so ist und was du dagegen tun kannst, erkläre ich dir in diesem Beitrag.

Duplicate Content bezeichnet Inhalte, die auf mehreren Unterseiten deiner Website oder sogar über ...

weiterlesen

Engagement Rate

Die Engagement Rate ist ein wesentlicher Aspekt in der Welt der sozialen Medien, einschließlich Plattformen wie Instagram, Facebook und Co. Doch was genau bedeutet das und warum ist es so wichtig? Lass uns das mal etwas genauer betrachten.

Willkommen! Du bist hier, weil du mehr über externe Links erfahren möchtest. Gut, du bist am richtigen Ort. In diesem Artikel gehen wir auf die Bedeutung, die Vorteile und die besten Praktiken für den Umgang mit externen Links ein.

Google Penalty, auch bekannt als Google-Strafe, ist ein Mechanismus, der von Google eingesetzt wird, um Webseiten zu bestrafen, die gegen seine Webmaster-Richtlinien verstoßen. Google erstellt diese Richtlinien, um eine bessere Erfahrung für seine Nutzer zu gewährleisten und die Integrität seiner Suchergebnisse ...

weiterlesen

Google Richtlinien

Die Google SEO-Richtlinien oder auch Webmaster guidlines sind Leitlinien, die von Google bereitgestellt werden, um Webseiten-Betreibern zu helfen, ihre Websites für die Suchmaschine optimieren zu können. Die Richtlinien beschreiben die Faktoren, die Google bei der Bewertung von Websites berücksichtigt und geben Empfehlungen ...

weiterlesen

H1 – H6

Beim Erstellen von Websites und Online-Inhalten sind Überschriften entscheidend. Sie strukturieren den Text, erleichtern dem Leser das Verständnis und haben eine starke Wirkung auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Die H1-H6 Tags sind dabei zentrale Elemente, und ich erkläre dir hier, wie du sie ...

weiterlesen

Impressionen

Die digitale Welt ist ein immer komplexer werdender Raum. Egal ob es sich um Social Media, Webseiten oder Online-Werbung handelt, es gibt eine Vielzahl von Begriffen und Konzepten, die für den Erfolg in diesem Bereich entscheidend sein können. Einer dieser Begriffe ist "Impressionen". ...

weiterlesen

Index (Google Index)

Die Welt des Online-Marketings ist ein komplexes, vielseitiges Feld mit einer Vielzahl von Begriffen und Konzepten. Ein solcher Begriff ist der „Google Index“. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Lass uns das Thema einmal gründlich durchleuchten.

Deine Reise in die digitale Welt kann mit vielen Herausforderungen verbunden sein, besonders wenn es darum geht, in der Menge von Websites hervorzustechen. Eine entscheidende Rolle dabei spielen Keywords, auch Schlüsselwörter genannt. Diese werden nicht nur dazu verwendet, um deinen Website-Besuchern interessante und ...

weiterlesen

KPI

KPI steht für "Key Performance Indicator" oder auf Deutsch "Schlüsselleistungsindikator". Sie sind das Messinstrument, das Unternehmen nutzen, um den Erfolg ihrer Strategien und Aktionen zu bewerten. Egal, ob es sich um eine Marketingkampagne, einen Vertriebsplan oder eine strategische Unternehmensinitiative handelt - KPIs helfen ...

weiterlesen

Lead

Im digitalen Marketing ist der Begriff "Lead" allgegenwärtig. Aber was bedeutet das eigentlich genau? In der Welt des Online-Marketings bezeichnet ein Lead im Allgemeinen die Umwandlung eines anonymen Besuchers zu einem potenziellen Käufer, der Interesse an deinem Produkt, deiner Dienstleistung oder dem Inhalt ...

weiterlesen

Linkbuildung

Linkbuilding, auch bekannt als Backlink-Aufbau, ist eine wichtige Strategie im Bereich des Suchmaschinenmarketings. Einfach ausgedrückt, ist Linkbuilding der Prozess, durch den du Links von anderen Websites auf deine eigene erhältst. Diese Backlinks, wie sie oft genannt werden, sind wesentlich für die Verbesserung ...

weiterlesen

Organische Suchergebnisse

Wenn du dich jemals mit der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) auseinandergesetzt hast, bist du wahrscheinlich auf den Begriff "organische Suchergebnisse" gestoßen. Aber was sind diese organischen Suchergebnisse genau?

Organische Suchergebnisse sind die Listen von ...

weiterlesen

Pagespeed

Die Pagespeed sagt aus, wie „schnell“ deine Seite lädt bzw. wie gut
sie performt. Der Pagespeed hängt neben den integrierten
Dateien (HTML-, CSS- und JavaScript) insbesondere von deinen
Bilddateien ab.
Je größer die Bilder, umso langsamer wird eine Website geladen.
Darüber hinaus wird bei der Pagespeed-Messung genau getrackt,
wie lange deine Seite …

  1. … braucht, bis der Hauptinhalt geladen ist.
  2. Wie schnell der Nutzer mit deiner Seite interagieren kann bzw. wie lange der Browser für die Antwort (Reaktion) benötigt
  3. Wie stabil dein Design geladen wird
    Ihr kennt es vielleicht noch von früher (damals!), als sich Websites Stück für Stück, Bild für Bild geladen haben. Das wäre heutzutage für euer Ranking ein absolutes No-Go

Die Ladezeit ist ein wesentlicher Faktor, wenn es um die USABILITY geht. Denn langsam ladende
Seite hält Google nicht für benutzerfreundlich. Und diese Erkenntnis wiederum geht zu Lasten
deiner Sichtbarkeit. Wie schnell deine Seite tatsächlich ist, kannst du mittels der „Pagespeed
Insights“ von Google ganz einfach erfahren. Hierbei handelt es sich um einen Online-Dienst
direkt von Google. Neben der Desktop-Geschwindigkeit wird insbesondere die Geschwindigkeit
beim Aufruf deiner Website mit einem mobilen Endgerät getrackt. Das sind nämlich „zwei
verschiedene Paar Schuh“… zu Deutsch: zwei unterschiedliche Werte, welche einzeln optimiert
gehören.

Ranking

Als Ranking wird die die Platzierung deiner Website auf der
Suchergebnisseite einer Suchmaschine nach vorheriger Sucheingabe
genannt. Die besten Rankings sind somit auf der ersten Seite der
Suchergebnisse, da man hier die beste Sichtbarkeit erzielt. Wichtig zu
wissen: Es gibt nicht nur „ein Ranking“, sondern viele, viele mögliche
Wortkombinationen und Keywords (Long-Tail, Mid-Tail oder Short-Tail,
siehe KEYWORDS) für die deine Seite ranken kann.

ROI

…. steht für Return on Invest. Gemeint damit ist der Rückfluss der
Investition. Jede Marketingmaßnahme kostet, du investiert also
Geld. Der ROI setzt das eingesetzte Kapital vereinfacht gesagt in das
Verhältnis zum damit erwirtschafteten Gewinn (nach Abzug der
einstanden Kosten wie Personal und weiteren Betriebsausgaben).
Je nach Methodik wird der ROI in Zahlen oder Prozent ausgegeben.
Liegt der ROI über 1 oder 100%, so hat die Maßnahme mehr Gewinn
erwirtschaftet als Kosten verursacht.

Root-Verzeichnis

Als Root-Verzeichnis bezeichnet sich das Stammverzeichnis bzw. in
unserem Fall das Stammverzeichnis der gesamten Webseitenstruktur.
Man kann es sich ein bisschen wie einen Baum vorstellen: Das Root-
Verzeichnis ist die Wurzel, von der alle anderen Unterordner, Dateien und
Inhalte abzweigen.

SEA

Search Engine Advertising (SEA) ist ein essenzieller Bestandteil im digitalen Marketingmix und bietet verschiedene Möglichkeiten, um die Sichtbarkeit von Unternehmen und ihren Produkten oder Dienstleistungen zu erhöhen. In diesem Beitrag beleuchten wir die verschiedenen Komponenten der SEA und erläutern wichtige Erfolgsfaktoren.

weiterlesen

SEM

… steht für Search Engine Marketing, das Suchmaschinenmarketing.
Gemeint sind sämtliche Marketingmaßnahmen,
welche auf die Gewinnung von Webseitenbesuchern abzielen.
Innerhalb des Suchmaschinenmarketings unterscheidet man in
SEO (Suchmaschinenoptimierung) und SEA (Suchmaschinenanzeigen).

SEO

Im Internet gibt es haufenweise Erklärungen zu dem Thema "Was ist SEO". Daher dachten wir uns, machen wir es hier etwas anders. Für uns ist SEO eine Art Religion und wir lieben und leben es. Daher versuchen wir hier SEO als ...

weiterlesen

SERP

… steht für Search Engine Results Page, also die
Suchergebnisseite. Suchst du was innerhalb einer
Suchmaschine gibst du deine Suchbegriffe (KEYWORDS) in
das Suchfenster ein und drückst Enter. Das, was im Anschluss
zu sehen ist, ist die Suchergebnisseite… SERP. Die Ergebnisse
von SERPs sind übrigens in Snippets gegliedert.

SERP-Snippets

Das einzelne Suchergebnis, welches auf der Sucherergebnisseite ausgespielt wird, nennt sich
SERP-Snippet. Es besteht zumeist aus (Meta-) Titel, URL (also Webadresse) und
(Meta-)Description. Je nach Suchbegriff sind weitere Verlinkungen oder Verweise im SERPSnippet
enthalten.
Konzentriert man sich jedoch auf die drei Standard-Teile Titel, URL und Beschreibung, so sei noch
folgender Hinweis erlaubt: All diese Bestandteile lassen sich beeinflussen bzw. bearbeiten. Sind sie
beispielweise zu lang, werden sie abgeschnitten. Sind sie zu langweilig, klickt niemand auf das
Suchergebnis (und die Klickrate CTR leidet). Bei den URL sollte insbesondere darauf geachtet
werden, dass diese gut leserlich sind und keine wilden Buchstaben/Zahlenkombinationen
aufweisen. Man nennt dies auch „sprechende URL“.

Sitemap

Vorab sei erwähnt: Eine Sitemap ist nicht zwingend erforderlich für jede Website.
Aber eine Sitemap ist ein essenzielles Instrument zur Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung (SEO), bzw. Indexierbarkeit einer Website. Sie hilft Suchmaschinen-Crawlern, den Inhalt einer Website effizienter zu erkennen und zu indizieren. In ...

weiterlesen

Traffic

Der Begriff „Traffic“ (zu deutsch: „Verkehr“) beschreibt den
Besucher- und Datenverkehr auf deiner Website. Je höher der
Traffic, umso mehr potenzielle Kunden hast du auf deiner
Website. Mit Analysetools lässt sich der Traffic weitergehend
nachvollziehen: Wo kommen die Menschen, die deine Seite
besuchen, her? Kommen diese über eine
Suchmaschinenanfrage, über Social Media oder andere
Quellen?

URL

Als URL ist immer die gesamte Internetadresse (inklusive etwaige Unterordner) gemeint. URL steht für Uniform Resource Locator.
Nehmen wir unsere eigene URL zur Hand:

URL Aufbau

Das https:// ist das Übertragungs-Protokoll, das WWW die Bezeichnung der Subdomain für den
Webserver. Danach folgt der Hostname „Lahntec“ und die Top-Level-Domain „.de“. Im Anschluss
ist dann der Verzeichnispfad „/seo-lexikon“ ersichtlich. Gerade bei den Verzeichnispfaden sollte
auf eine saubere Struktur großen Wert gelegt werden. Denn kryptischen Bezeichnungen mit
wilden Zahlen- und Buchstabenkombinationen erschweren den Google CRAWLERN das Lesen
der Website.
Die Begriffe URL und DOMAIN werden gerne verwechselt. Die Domain ist ein Bestandteil der
URL und weißt die Teile Subdomain, Hostname und Top-Level-Domain auf.

Usability

… steht für Benutzerfreundlichkeit. Die Usability schlägt sich in verschiedenen
Bereichen deiner Website aus. Für eine gute Usability sorgst du z.B. mit einer
geringen Ladezeit, mit einer sauberen Struktur und einer intuitiven
Bedienbarkeit. Besucher auf deiner Seite sollten sich ohne größere
„Störungen“ auf deiner Seite bewegen können und möglichst zügig das
erhalten, wonach sie denn suchen.

USP

… steht für Unique Selling Point. Es handelt sich hierbei um dein Alleinstellungsmerkmal. Was
macht dich, deine Leistung oder dein Produkt aus? Was hast du, was andere nicht haben?
Hierbei kann es sich um eine zusätzliche Leistung, aber auch um ein besonderes Feature oder
eine Eigenschaft handeln, die z.B. dein Produkt aufweist. Vielleicht bist du besonders schnell,
besonders nachhaltig oder bietest weitere Vorteile, die deine Mitbewerber nicht aufweisen
können. Das, was dich von der breiten Masse abhebt, ist dein USP

UX / User Experience

… steht für Benutzererfahrung.
Der Begriff beschreibt im Grunde die Erfahrung und Effekte, die ein
Nutzer beim Bedienen deiner Website hat. Fühlt er sich gut? Wird er
direkt angesprochen? Im besten Fall wird ein Seitenbesucher mittels
der bereitgestellten Inhalte so gut "abgeholt", dass er einen Kauf oder
einen "Lead" (z.B. Anfrage via Kontaktformular absenden) ausführt. Die
User Experience steht im direkten Zusammenhang mit der USABILITY
und umgekehrt.